Der Einsatz von neuen Technologien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung ist selbstverständlich auch im BWMK ein Thema. Seit November 2024 flitzt im Café des Brockenhauses Hanau ein Service-Roboter umher und versorgt die Gäste mit Speis und Trank. Nach der Testphase soll der Roboter nun angeschafft werden. „Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft zu unterstützen – auch in der Arbeitswelt“, unterstreicht Abteilungsleiter Benjamin Ming. Moderne Technologien könnten dazu beitragen, Menschen mit Behinderungen den Arbeitsalltag zu erleichtern und ihnen Wege eröffnen, ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen. Beispiel Gastronomie: Der Serviceroboter, vom Team des Brockenhauses liebevoll „Viola“ getauft, kann Speisen und Getränke zu den Tischen bringen.
Dadurch werden Mitarbeiter:innen, die beispielsweise kein Tablett transportieren können, entlastet und in die Lage versetzt, Aufgaben in anderen Bereichen des gastronomischen Betriebs zu erfüllen. Denkbar sei es, so Ming, Technologien dieser Art auch in weiteren Betriebsstätten des BWMK anzuwenden, um Menschen mit Behinderungen Arbeitsprozesse zu erleichtern.